Was sind Gummistiefel?
Gummistiefel sind zum Großteil aus einem künstlichen Material oder aus Naturkautschuk hergestellt. Sie sind zu 100 Prozent wasserdicht, leicht zu pflegen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auch bei Regenwetter trockenen Fußes unter freiem Himmel aufzuhalten. Auf dem Markt finden Sie ein breitgefächertes Angebot unterschiedlicher Gummistiefel vor, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder zu bekommen sind. Manche Modelle sind für die Freizeit gedacht und andere für den Berufsbereich. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Farben, Designs und Schafthöhen. Zudem sind die Profiltiefen unterschiedlich. In manchen Berufen gehören Gummistiefel zur üblichen Arbeitsbekleidung, denn sie schützen nicht nur vor Wasser, sondern ebenso vor anderen Einflüssen wie Ölen, Säuren oder Düngemitteln.
Damit Sie keine nassen Füße bekommen, verfügen Gummistiefel nicht nur über einen wasserdichten Schaft, sondern auch die Sohle verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe. Sie können somit nicht nur trockenen Fußes über nasse Wiesen, sondern ebenso durch Pfützen, gehen.
Klassische Gummistiefel haben keinen Reißverschluss oder andere Verschlüsse. Dadurch müssen Sie lediglich in die Schuhe hineinschlüpfen. Neben der Wasserdichtigkeit ist dies mit ein Grund dafür, dass Gummistiefel bei Kindern so beliebt sind.
Geschichte der Gummistiefel
Die ersten Gummistiefel wurden von der Urbevölkerung im Süden Amerikas gefertigt, zumindest kamen diese Schuhe den Gummistiefeln nahe. Sie tränkten Stoffschuhe oder Stoffe in Naturkautschuk – dem milchigen Saft des Gummibaums. Dadurch erreichten sie eine längere Haltbarkeit ihrer Schuhe und ihre Füße blieben trockener. Als in Europa die ersten wasserfesten Stiefel auf den Markt kamen, war das Interesse noch nicht besonders groß. Die Schuhe auf Gummibasis wurden bei Kälte spröde und bei Hitze klebrig. Charles Goodyear machte im Jahre 1840 eine Entdeckung: Wird Schwefel und Ruß zum plastischen Kautschuk gemischt und erhitzt, bleiben die Gummiprodukte nicht nur elastisch, sondern sie kleben auch nicht mehr bei Hitze.
Erst mit dieser neuen Herstellungsart erfreuten sich Gummistiefel einer großen Beliebtheit. Die Landbevölkerung ersetzte nach und nach ihre Holzschuhe durch wasserfeste Stiefel und ebenso erhöhte sich die Nachfrage ab 1915 bei der britischen Armee. Goodyear verkaufte Hiram Hutchinson eine Lizenz zur Produktion von Gummistiefel. Der Amerikaner gründete 1853 eine Gummistiefel-Fabrik in Frankreich. Seine Produkte wurden unter der Marke A l’Aigle verkauft, wobei der Name später abgekürzt wurde und heute immer noch als renommierte Schuhmarke namens AIGLE bekannt ist.
Ein anderer Amerikaner war Henry Lee Norris, der ebenfalls Gummistiefel in Europa herstellen wollte und dafür 1855 nach Schottland zog. Dort gründete er die North British Rubber Company, die hundert Jahre nach der Gründung Gummistiefel in Grün präsentierte. Diese Modelle sind auch heute noch begehrt und tragen den Namen Original Hunter Boot. Es folgten weitere Gründungen von Firmen, die Gummistiefel produzierten und die bis zum heutigen Tage bekannt sind, darunter beispielsweise Romika und Le Chameau.
In den 1980er Jahren kamen Gummistiefel aus der Mode. Nun bevorzugten die Menschen die neuartigen wasserfesten Schuhe aus synthetischen Materialien wie Gore-Tex. Ende 1990 wurde die Country-Mode ein Trend und dadurch feierten Gummistiefel ein Comeback. Seitdem Anfang des 21. Jahrhunderts immer mehr Prominente mit Gummistiefeln in Erscheinung traten, gehören diese wasserfesten Stiefel zu den modischen Must-Haves.
Wie werden Gummistiefel eigentlich hergestellt? Das erklärt die Sendung mit der Maus im folgenden Video nicht nur für Kinder:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Gummistiefel: Vorteile und Nachteile
Dank der Vielzahl an Gummistiefeln finden Sie heute Modelle mit modernem Design, sodass Sie wasserfeste Schuhe tragen können, die dem Zeitgeist der Mode entsprechen. Daneben haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Stiefeln für Ihre Gartenarbeit oder für berufliche Zwecke. Gummistiefel haben Vorteile, aber auch ein paar Nachteile:
- Gummistiefel sind wasserdicht.
- Gummistiefel sind für viele Einsatzbereiche geeignet.
- Gummistiefel sind für Erwachsene und Kinder zu bekommen.
- Hochwertige Modelle zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus.
- Manche Gummistiefel sind nur wasserfest, aber nicht komplett wasserdicht.
- Einige Modelle weisen ein eher unmodernes Aussehen auf.
- Bei PVC-Stiefeln müssen Sie darauf achten, ob gesundheitsgefährdende Weichmacher verwendet wurden.
Unterschiedliche Materialien von Gummistiefeln
Gummistiefel werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, die alle ihre Vorteile und Nachteile haben:
- Naturgummi
- PVC
- Polyurethan
- Ethylenvinylacetat
Naturgummi
Die Ausgangsbasis bei Gummistiefeln aus Naturgummi ist der Milchsaft des Kautschukbaums. Wichtig zu wissen ist, dass Stiefel aus diesem Material nicht zu 100 Prozent aus Kautschuk bestehen. Naturgummi wird durch die Zugabe anderer Stoffe und Vulkanisation gewonnen. Bei der Vulkanisation werden ebenfalls Hilfsstoffe verwendet. Außerdem ist die Rezeptur von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, sodass die Stiefel entweder steif und fest oder geschmeidig und weich sind. Oft entstehen diese Gummistiefel zum größten Teil in Handarbeit. Das Material besteht zunächst aus Platten, wodurch die Schuhe individuell konstruiert werden können. Zum Beispiel werden mehrere Lagen zur Verstärkung der Fersen oder Zehen verarbeitet und für andere Schuhzonen wird nur eine Lage benötigt.
Was ist Vulkanisation? Bei der Vulkanisation handelt es sich um ein chemisch-technisches Verfahren, das Charles Goodyear entwickelte. Um Kautschuk gegen verschiedene Einflüsse widerstandsfähig zu machen, wird es mit Stoffen wie Schwefel, Füllstoffen und Katalysatoren gemischt. Das Erhitzen der Mischung macht diese elastischer. Gummistiefel aus Naturgummi sind deshalb gegen Witterungseinflüsse beständig, erweisen sich als sehr reißfest und sind langlebiger. Sie finden weichere und härtere Modelle. Dies hängt davon ab, wie lange die Vulkanisation durchgeführt und wie viel Schwefel der Mischung zugefügt wurde.
Naturgummi ist sehr unempfindlich gegenüber Kälte und bleibt auch bei minus 15 Grad noch geschmeidig und flexibel. Aufgrund der aufwendigeren Gewinnung und Herstellung kosten Gummistiefel aus diesem Material allerdings mehr als beispielsweise Modelle aus PVC. Wie aufwendig die Herstellung von Gummistiefeln aus Naturkautschuk ist, zeigt das folgende Video:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
PVC
PVC ist die Abkürzung für Polyvinychlorid, wobei es sich um einen Kunststoff handelt, der unempfindlich gegenüber Laugen, Säuren, UV-Strahlen und anderen Einflüssen ist. Deshalb kommt er besonders oft bei der Herstellung von Gummistiefeln zum Einsatz. Außerdem ist das Material günstig. PVC ist allerdings spröde und hart, sodass für die Verarbeitung zu Gummistiefeln Weichmacher benötigt werden. Diese gelten als gesundheitsschädlich, weil es sich um sogenannte flüchtige Stoffe handelt, die Sie über die Haut und ebenso über die Atemluft aufnehmen. Weichmacher werden aber nicht nur für die Herstellung von Gummistiefeln verwendet, sondern sie sind in vielen anderen Produkten vorhanden, beispielsweise in Kleidung, Verpackungen und in Kosmetika.
Polyurethan
Polyurethan ist Ihnen vielleicht mit den Abkürzungen PU oder PUR bekannt. Dieser Kunststoff wird sehr vielfältig eingesetzt, beispielsweise bei Lacken, Klebstoffen, Beschichtungen und Schaumstoffen. Gummistiefel aus PU sind resistent gegenüber aggressiven Stoffen wie Gülle, Desinfektionsmittel und Lösungsmittel. Außerdem werden sie bei Kälte weder spröde noch hart. Diese Eigenschaften und der moderate Kaufpreis machen Gummistiefel aus diesem Material attraktiv. Der Preis befindet sich ungefähr in der Mitte zwischen Stiefeln aus PVC und Naturgummi. Es gibt aber nicht viele europäische Hersteller, die PU verwenden. Die Marke Dunlop fertigt Arbeitsstiefel aus Polyurethan. Von diesem Hersteller finden Sie auch Gummistiefel, die keine Sicherheitsklassifizierung haben und somit keine Stahlkappen oder Stahlsohlen haben. Diese Modelle eignen sich auch für Ihren privaten Gebrauch.
Ethylenvinylacetat
Dieses Material trägt die Abkürzung EVA und ist ein Schaumstoff, der wasserabweisend, reißfest und stoßfest ist. Gummistiefel aus EVA sind sehr leicht. Aufgrund dieser Eigenschaft finden Sie diesen Stoff oft bei Kindergummistiefeln vor. In Schuhgröße 23 wiegt dieser Stiefel lediglich 78 Gramm.
Unterschied von Gummistiefeln für die Freizeit und für den Beruf
Manche Modelle eignen sich sowohl für die Freizeit als auch für den beruflichen Bereich. Es gibt aber einige Berufe, bei denen die Ansprüche an das Schuhwerk größer sind. Zum Beispiel benötigen Metzger sehr rutschfeste Stiefel, die einen sicheren Halt auf nassen Fliesen bieten. Je nach Beruf ist Schuhwerk notwendig, dass gewisse Sicherheitsaspekte erfüllt.
Gummistiefel für die Freizeit
Bei Gummistiefeln für die Freizeit sind die Ansprüche an den Schuh in der Regel nicht so hoch wie bei Modellen, die für verschiedene Berufe benötigt werden. So finden Sie zum Beispiel Damen-Stiefel, die nicht zu hundert Prozent wasserdicht sind, aber mit einem stylischen Design überzeugen. Sie haben die Wahl zwischen schlichten Stiefeln und Modellen mit Prints oder Mustern. Verwenden Sie Gummistiefel eher selten, reichen klassische Modelle aus, die sich durch einen flachen Absatz und einem leichten Profil auszeichnen. Tragen Sie dagegen oft Gummistiefel oder benötigen Sie die Schuhe für Ihre täglichen Spaziergänge durch die Natur, sollten Sie ein Modell mit hohem Tragekomfort wählen. Für die Gartenarbeit und für Wanderungen über mitunter schlammige Wege sollten Sie auf ein tieferes Profil achten.
Möchten Sie die Gummistiefel ganzjährig nutzen, muss genügend Platz im Schuhinneren für dicke Socken vorhanden sein. Viele Käufer wählen deshalb die Stiefel eine Nummer größer aus. Für den Winter ist Ihnen zu einem gefütterten Gummistiefel zu raten, denn diese halten Ihre Füße angenehm warm.
Gummistiefel für Kinder
Kinderfüße stecken noch in der Entwicklung. Deshalb sollten Sie für Ihr Kind unbedingt sehr hochwertige Gummistiefel wählen. Diese sind weich, flexibel und schadstofffrei. In billigen Gummistiefeln fehlt Ihrem Kind oft der sichere Halt, zumal diese Modelle häufig sehr steif sind. Gummistiefel halten die Füße Ihres Kindes im Winter nicht warm genug. Im Handel finden Sie Modelle für die kalte Jahreszeit. Manche Hersteller bieten Gummistiefel für Kinder mit herausnehmbarem Innenschuh an. Ein Beispiel dafür ist die Marke Demar.
Gummistiefel sind nicht geeignet für Kleinkinder: Kinder tragen beim Spielen sehr gerne bunte Gummistiefel und springen damit durch Pfützen, dass es nur so spritzt. Das macht auch schon den Kleinsten Spaß. Der Berufsverband für Kinder- und Jugendärzte e.V. warnt jedoch in einer Meldung davor, Kleinkindern Gummistiefel anzuziehen. Für Kinder, die gerade das Laufen lernen, sind die Stiefel zu flexibel. Eltern sollten in dieser Phase eher auf Schuhe setzen, die einen guten Halt bieten.
Gummistiefel für den Beruf
Je nach Beruf müssen die Gummistiefel gegen Säure, Öle, Chemikalien, Düngemittel und andere Stoffe resistent sein. Zudem benötigen Sie beispielsweise als Gärtner ein Modell mit warmem Innenfutter für die kalte Jahreszeit und eins ohne Futter für den Sommer. In der Landwirtschaft oder als Förster und Gärtner brauchen Sie Stiefel mit tiefem Profil. Arbeiten Sie im Industriebereich oder haben Sie mit schweren Lasten oder Tieren zu tun, benötigen Sie Gummistiefel mit Zehenschutzkappen oder Stahlkappen.
Verschiedene Gummistiefel für Freizeit und Hobby
Damit Ihnen die Auswahl Ihrer Gummistiefel leichter fällt, stehen wir an dieser Stelle die wichtigsten Varianten für Hobby und Freizeit vor:
Regenstiefel – die Klassiker unter den Gummistiefeln
Bei Regenstiefeln steht das Aussehen im Vordergrund und die Funktion ist eher zweitrangig. Ihre Füße bleiben zwar bei normalem Regen trocken, aber bei einem stärkeren Regenfall oder bei einem Spaziergang über sehr nasse Wiesen müssen Sie damit rechnen, dass Wasser ins Innere des Schuhs dringt. Suchen Sie einen Gummistiefel, den Sie in erster Linie in der Stadt oder bei Spaziergängen auf befestigten Wegen tragen, ist ein Regenstiefel ausreichend. Diese Varianten finden Sie in vielen verschiedenen Formen, Designs und Farben vor. Ebenso sind Regenstiefel mit Absatz zu erhältlich und bei manchen Modellen sind Accessoires, wie Textileinsätze, eingearbeitet. In Schuhgeschäften werden Regenstiefel manchmal auch als Festival-Gummistiefel angeboten: Die manchmal trendigen Designs passen perfekt zu Ihrem Festival-Outfit und dank des leichten Profils der Sohle rutschen Sie auf nassem Untergrund nicht so schnell aus.
Wandergummistiefel – hoher Tragekomfort für Wanderungen und ausgedehnte Spaziergänge
Diese Variante wird unter anderem von Hundehaltern sehr geschätzt. Wandergummistiefel sind wasserdicht und zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus. Eine bequeme Laufsohle sorgt dafür, dass Sie auch nach einer langen Wanderung oder einem ausgedehnten Spaziergang weder Schmerzen noch Fußmüdigkeit spüren. In der Regel haben diese Stiefel ein tieferes Profil, das Sie vor dem Ausrutschen auf nassem oder matschigem Untergrund schützt. Die meisten Wandergummistiefel bestehen aus Naturkautschuk, weil dieses Material flexibel, weich und komfortabel ist.
Gummistiefel für den Garten – Schutz vor Nässe und anderen Einflüssen
Als Hobbygärtner haben Sie nicht nur mit nasser Erde zu tun, sondern ebenfalls mit Düngemitteln oder auch mit Insektiziden und Pestiziden. Gartengummistiefel sind wasserdicht und chemieresistent. Hochwertige Modelle sind mit einer verstärkten Zehenkappe ausgestattet, sodass Sie vor Stößen und Verletzungen geschützt sind. Gummistiefel mit diesen Eigenschaften finden Sie auch unter den Modellen für den Berufsbereich. Die Firma Aigle stellt bequeme Arbeitsgummistiefel her, die auch für die Gartenarbeit geeignet sind.
Teichgummistiefel mit langem Schaft für Arbeiten im Teich
Manchmal sind Reparaturarbeiten im Teich notwendig oder Sie möchten in Ihrem großen Teich neue Pflanzen setzen. Für diese Fälle bieten sich Teichstiefel mit langem Schaft an, die in der Regel bis zu Ihren Oberschenkeln reichen. Die meisten Modelle verfügen über eine Lasche, an der Sie die Stiefel an Ihrer Hose befestigen können. Für einen sicheren Stand sorgen profilierte Sohlen. Der Großteil der Gummistiefel ist mit einem warmen Innenfutter ausgestattet und die Nähte sind wasserdicht verschweißt.
Anglerstiefel mit festem Verschluss und hohem Schaft
Als Angler benötigen Sie funktionale Gummistiefel und die Optik spielt eine untergeordnete Rolle. Somit sind Anglergummistiefel im schlichten Design zu erhalten, aber dafür erfüllen sie alle Ansprüche, damit Sie dieses Hobby trockenen Fußes genießen können. Der Schaft ist extra hoch und ein gutes, festes Profil bietet Ihnen auch im Wasser sicheren Halt. Ihre Füße werden durch ein bequemes Futter warm gehalten. Damit auch von oben kein Wasser in das Schuhwerk eindringen kann, verfügen Gummistiefel für Angler über einen festen Verschluss.
Thermogummistiefel für die kalte Jahreszeit
Thermogummistiefel sorgen in der kalten Jahreszeit für warme Füße. Das Besondere bei dieser Variante ist das Innenfutter aus Synthetik, welches Schweiß abtransportiert. Dadurch bleiben Ihre Füße nicht nur warm, sondern auch trocken. Diese Eigenschaft ist ein Grund dafür, dass viele Menschen lieber diese Gummistiefel tragen, statt ein zweites Paar Socken in anderen Stiefeln anzuziehen. Optisch sehen diese Stiefel genau wie andere Gummistiefel aus.
Watstiefel mit hohem Schaft und für extrem kalte Temperaturen
Fliegenfischer und Fischer bevorzugen Watstiefel, denn diese zeichnen sich durch einen hohen Schaft aus, der bis zu den Oberschenkeln reicht. Sie sehen Teichstiefeln ähnlich, sind aber meistens aus Neopren hergestellt, denn dieses Material ist für extreme Kälte geeignet. Sie können diese Stiefel auch bei minus 50 Grad noch einsetzen. An den Gummistiefeln befinden sich Träger oder Laschen, mit denen Sie die Hose an den Stiefeln befestigen können.
Daneben bekommen Sie zudem Jagdgummistiefel, Reitgummistiefel und Bootsgummistiefel. Somit können Sie für jeden Einsatzbereich das passende Modell auswählen.
Gummistiefel kaufen: Darauf sollten Sie achten
Damit Sie unter der Vielzahl verschiedener Gummistiefel das für Sie und Ihre Einsatzzwecke passende Modell finden, zeigen wir die wichtigsten Merkmale auf, die Ihnen die Auswahl erleichtern.
- Gummistiefeltyp
Um den richtigen Schuhtyp zu wählen, müssen Sie den Einsatzzweck Ihres gewünschten Gummistiefels bestimmen. Benötigen Sie die Stiefel für Ihren Beruf, müssen Sie nach Arbeitsstiefeln schauen. In diesem Bereich gibt es wiederum unterschiedliche Gummistiefel, die den Anforderungen des jeweiligen Einsatzortes entsprechen. Brauchen Sie Gummistiefel für den privaten Bereich, stellen Sie sich folgende Fragen: Müssen die Stiefel komplett wasserdicht sein? Reicht ein leichtes Profil aus oder ist ein tiefes Profil wichtig? Wie hoch soll der Schaft sein? Suchen Sie Gummistiefel für den Sommer oder für den Winter? Für die kalte Jahreszeit sollten Sie nach Thermostiefeln Ausschau halten. Benötigen Sie die Gummistiefel für lange Wanderungen oder ausgedehnte Spaziergänge? Dann ist Ihnen zu einem Modell mit hohem Tragekomfort zu raten. - Material
Die meisten Gummistiefel im unteren Preissegment sind aus PVC gefertigt. Weil dieses Material recht einfach in unterschiedlichen Formen und Farben hergestellt werden kann, finden Sie unter den Modellen auch sehr trendige und ebenso kurze Stiefel vor. EVA ist ein Kunststoff, der in erster Linie für Kinderschuhe, aber auch für Gummistiefel für Erwachsene genutzt wird. Da er gegen Wärme beständig ist, sind die Schuhe meistens für den Sommer, aber nicht für den Winter geeignet. Einen guten Schutz gegen Kälte bieten Gummistiefel aus PU. Des Weiteren gibt es Gummistiefel aus Naturgummi, die elastisch, anschmiegsam, biegsam und wasserabweisend sind. Schuhe aus Kautschuk sind allerdings teurer. - Größe
Damit die Stiefel bequem sind, müssen Sie die richtige Größe wählen. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Herstellerangaben, denn manchmal fallen die Schuhe kleiner oder größer als üblich aus. Lesen Sie auch die Kundenberichte, denn dort erhalten Sie unter anderem Hinweise über die Größe der einzelnen Modelle. Möchten Sie dicke Socken in den Stiefeln tragen, ist Ihnen zu empfehlen, die Schuhe eine Nummer größer als Ihre übliche Schuhgröße zu kaufen.
- InnenfutterBenötigen Sie die Gummistiefel hauptsächlich im Frühling und Sommer, reicht ein Modell ohne Innenfutter aus. Für den Herbst sind Modelle mit Synthetikfutter empfehlenswert. Möchten Sie aber einen warmen und gleichzeitig bequemen Gummistiefel für die kalte Jahreszeit, sollten Sie ein Modell mit hochwertigem Innenfutter wählen. Zum Beispiel hält Baumwolle warm und fühlt sich angenehm weich an.
- DesignVor allem Frauen achten auch auf die Optik der Gummistiefel. Im Handel finden Sie Modelle im klassischen Stil und schlichtem Look und ebenso Stiefel mit modischer Optik. Manche trendigen Gummistiefel sind allerdings nicht wasserdicht. Auf diesen Aspekt sollten Sie Ihr Augenmerk legen, wenn Sie die Stiefel für Ihre Gartenarbeit oder für Spaziergänge und Wanderungen durch die Natur nutzen möchten. Auch für Kinder spielt das Design eine große Rolle. Auf die Wünsche der Kleinen gehen die Hersteller ein, sodass Sie eine große Auswahl an Stiefeln in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Mustern vorfinden. Lassen Sie am besten Ihr Kind mitentscheiden.
Gummistiefel online oder vor Ort kaufen?
Gummistiefel können Sie im Laden vor Ort oder online kaufen. Legen Sie Wert auf eine fachliche Beratung ist es wichtig, dass Sie ein Schuhgeschäft mit ausgebildeten Mitarbeitern aufsuchen. Dies ist leider heute schon fast eine Rarität, sodass Sie in den meisten Geschäften auf sich gestellt sind. Zudem ist die Auswahl im Geschäft vor Ort begrenzt, weshalb Sie womöglich mehrere Fahrten zu verschiedenen Läden in Kauf nehmen müssen. Das kostet Zeit und Geld für Benzin oder öffentliche Verkehrsmittel. Beim Onlinekauf dagegen sitzen Sie bequem vor Ihrem Computer, Ihrem Tablet oder Smartphone und schauen sich in Ruhe die unterschiedlichen Modelle an. Jedes einzelne Produkt ist detailliert beschrieben und in der Regel können Sie auch mehrere Fotos des jeweiligen Modelles betrachten. Berichte der Käufer geben Ihnen wichtige Informationen über die praktischen Erfahrungen mit den einzelnen Gummistiefeln. Außerdem werden die Stiefel im Onlinehandel meistens günstiger angeboten. Somit sparen Sie Zeit und Geld.
Kurzinfos zu führenden Anbietern von Gummistiefeln
- DunlopDie Firma Dunlop besteht bereits seit 1888 und die Geschichte begann mit der Idee des Tierarztes John Boyd Dunlop. Sein kleiner Sohn fuhr damals mit dem Dreirad über unwegsames Gelände. Aufgrund der Hartgummireifen fiel dem Jungen die Fahrt schwer. Dunlop überlegte, wie er seinem Sohn das Fahren mit dem Dreirad bequemer machen konnte und klebte um die Räder dünne Gummitücher. Anschließend pumpte er diese auf: Das Dreirad verfügte nun über Gummiluftreifen, die Dunlop patentieren ließ. 1889 gründete er eine Reifenfabrik in Dublin. Dieses Unternehmen hat mehrere Geschäftszweige und eines davon ist Dunlop Protective Footwear mit Gummistiefeln für die Freizeit, für den Outdoorbereich, für die Fischerei, Landwirtschaft, Industrie, Lebensmittelbranche sowie für Bergbau, Öl und Gas. Außerdem erhalten Sie von dieser Marke Zubehör und Wathosen.
- Tom Joule
Tom Joule gründete sein gleichnamiges Unternehmen im Jahre 1989. In den Anfangszeiten verkaufte er seine Bekleidung bei Outdoor-Festivals. Dort stellte er fest, dass seine Kleidung vom Design her nicht zu den bunten, fröhlichen Menschen passte, die diese Festivals besuchten. Somit wurde der Style der Produkte geändert und heute ist Tom Joule eine beliebte Lifestyle-Marke in Großbritannien. Neben Gummistiefeln bietet das Unternehmen Schuhe, Kleidung und Accessoires für Damen, Herren, Mädchen, Jungen und Babys an.
- Rieker
Die Firme Rieker wurde 1874 gegründet und hatte ihren Firmensitz im Schwarzwald. In den Anfangszeiten stellte das Unternehmen Schuhe für wohlhabende Bürger Norditaliens her. In den siebziger Jahren errichtete Rieker einen neuen Firmensitz in der Schweiz und richtete die Produktion international aus. Heute befindet sich das Unternehmen in der fünften Generation im Besitz der Familie. Die Produktionsstätten befinden sich in Vietnam, Tunesien, Marokko und in der Slowakei. Schuhe von Rieker zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, hohe Flexibilität, gute Passform und optimale Schockabsorption aus. Sie erhalten von dieser Marke Damenschuhe, Herrenschuhe und Taschen. - Beck
Alois Beck gründete 1928 seine Firma und produzierte zunächst Gymnastikschuhe für Sportvereine in seinem privaten Haus. 1969 verkaufte er sein Zwei-Mann-Unternehmen Roland Bendeich. Dieser Schuhmachermeister führte ein Schuhgeschäft in Erlenbach. Dort befindet sich auch heute noch der Firmensitz der Alois Beck GmbH. Sie finden von dieser Marke Gymnastikschuhe für Kinder, Schüler, Profi- und Freizeitsportler vor. Des Weiteren können Sie von Beck Leinenschuhe für Kinder, Gummistiefel, Hüttenschuhe, Badeschuhe, Clogs, Krabbelschuhe und Hausschuhe kaufen. - Aigle
Aigle ist eine französische Firma mit Sitz in Lausanne. Von diesem Unternehmen erhalten Sie Outdoor-Ausrüstung, Funktionsbekleidung, Schuhe und Gummistiefel. Aigle war das erste Unternehmen, das Kautschuk für die Herstellung von wasserdichten Gummistiefeln verwendete. Gegründet wurde die Firma im Jahre 1853 von Hiram Hutchinson. Der Gründer spezialisierte sich auf die Produktion von regendichten Stiefeln, Schuhen und regendichter Kleidung.
- Romika
Die Firma Romika mit Sitz in Trier wurde 1921 von Hans Rollmann, Carl Michael und Karl Kaufmann gegründet. Der Firmenname Romika setzt sich aus den beiden Anfangsbuchstaben dieser Firmengründer zusammen. Da Rollmann und Kaufmann Juden waren, hatten sie 1935 mit dem Naziregime zu kämpfen. Das Unternehmen wurde in den Ruin getrieben und diese beiden Gründer mussten das Land verlassen. Im Jahre 1936 gründete Helmuth Lemm die Romika GmbH und übernahm die Marke in seine Firma. Nachdem Lemm 1988 starb, wurde das Unternehmen von René C. Jäggi übernommen. 2005 meldete Romika Insolvenz an. Die Josef Seibel Gruppe konnte die Marke Romika erwerben und gründete die Romika Shoes GmbH. Dadurch konnte der Firmensitz in Trier erhalten bleiben. Neben Gummistiefeln bekommen Sie von Romika Damenschuhe, Herrenschuhe, Kinderschuhe und Hausschuhe.
So reinigen und pflegen Sie Ihre Gummistiefel
Für die Reinigung und Pflege Ihrer Gummistiefel ist kein großer Zeitaufwand notwendig. Dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihre Stiefel regelmäßig pflegen, damit Sie nicht spröde und porös werden. Mit folgenden Tipps sorgen Sie dafür, dass Sie lange Freunde an Ihrem wasserdichten Schuhwerk haben.
- Leichte Verschmutzungen müssen Sie lediglich mit klarem Wasser abspülen. Bei hartnäckigem Schmutz nutzen Sie einen härteren Wasserstrahl und lauwarmes Wasser.
- Reinigen Sie Ihre Gummistiefel nach jedem Tragen. Dadurch fällt die Reinigung zum einen leicht und zum anderen erhöhen Sie dadurch die Lebensdauer Ihrer Schuhe.
- Lässt sich der Schmutz nicht durch den Wasserstrahl beseitigen, nutzen Sie einen Schwamm und Seifenlauge. Damit putzen Sie den Schmutz ab. Sie können statt des Schwamms auch eine weiche Bürste verwenden. Achten Sie aber darauf, nicht zu stark zu reiben, damit Sie den Stiefel nicht zu sehr belasten.
- Das Material von Gummistiefeln kann im Laufe der Zeit spröde werden. Mit Glyzerin können Sie dies verhindern. Achtung! Nicht jedes Material ist für die Anwendung mit Glyzerin geeignet! Damit Sie auf der sicheren Seite sind, ist Ihnen zu einem Pflegespray zu raten, das Sie im Handel erhalten. Auch bei diesen Produkten müssen Sie darauf achten, dass sie zum Material Ihrer Gummistiefel passen.
- Haben Sie in Ihrer Wohngegend kalkhaltiges Wasser, sollten Sie Ihre Stiefel nach der Reinigung mit einem Tuch trocknen. Dazu sind Mikrofasertücher gut geeignet, da sie die Feuchtigkeit schonend aufnehmen.
- Sind Ihre Gummistiefel mit Innenfutter ausgestattet, sollten Sie dieses zwischendurch mit einer lauwarmen Seifenlauge und einer weichen Bürste reinigen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor und schütteln Sie vorher die Stiefel aus.
- Lassen Sie die Stiefel an der Luft trocknen, wobei Sie die Schuhe in den Schatten stellen sollten. Zu starke UV-Strahlung kann das Material beschädigen.
- Möchten Sie Ihre Gummistiefel über einen längeren Zeitraum lagern, müssen Sie sie vorher gründlich reinigen. Die Stiefel müssen trocken sein, bevor Sie diese an einem trockenen, lichtgeschützten und kühlen Ort aufbewahren. Ziehen Sie eine Plastiktüte über die Schuhe, damit weder Ungeziefer noch Feuchtigkeit ins Innere der Stiefel gelangen kann.
Trotz bester Pflege halten die meisten Gummistiefel kein Leben lang, außerdem sind sie wie alle anderen Schuhe bestimmten Modetrends unterworfen und bei Kindergummistiefeln kommt hinzu, dass die Kinder schnell herauswachsen. Was also tun mit Gummistiefeln, die undicht sind, nicht mehr passen oder nicht mehr gefallen? Das folgende Video gibt einen Basteltipp, der sich vor allem mit bunten Gummistiefeln gut umsetzen lässt:
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das YouTube-Video zu laden.
Marketing-Cookies akzeptieren
Gibt es einen Gummistiefel-Test der Stiftung Warentest?
Der letzte Gummistiefel-Test durch die Stiftung Warentest stammt aus dem Jahre 2010. Damals wurde ein Schnelltest für Kindergummistiefel von Aldi Nord und Lidl durchgeführt. Die Tester analysierten, ob die Stiefel Schadstoffe enthielten. Der Test wurde im September vorgenommen. Im März desselben Jahres wurden in Gummistiefeln von Lidl reichlich PAK in den Sohlen gefunden. PAK ist die Abkürzung für Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese chemische Stoffgruppe besteht aus vielen hundert Einzelstoffen. PAK kann gesundheitsschädigend sein und einige Stoffe gelten als krebserzeugend. Mitunter kann durch diese Stoffe das Erbgut verändert und die Fortpflanzung gefährdet werden. Sobald PAK mit der Haut in Berührung kommt, nimmt der Körper diese Stoffe auf. PAK ist nicht nur in manchen Gummistiefeln, sondern auch in einigen Kosmetika, Lebensmitteln und anderen Produkten enthalten.
Als die Stiftung Warentest im September 2010 die Iupilu-Gummistiefel von Lidl testete, wurden keine Schadstoffe mehr gefunden. Anders sah es bei den Kindergummistiefeln von Aldi Nord aus. Diese rochen nach Teer und es fanden sich 3,4 Milligramm pro Kilogramm PAK in den blauen Stiefeln und 2,5 Milligramm pro Kilogramm in den schwarzen Stiefeln.
Nach diesem Test bot Aldi Nord eine Rücknahme dieser Gummistiefel bei Rückerstattung des vollen Kaufpreises an.
Hat Öko Test einen Gummistiefel-Test durchgeführt?
Öko Test untersuchte Gummistiefel für Erwachsene und Gummistiefel für Kinder. Im Jahre 2015 wurden 16 Modelle für Erwachsene unter die Lupe genommen. Dabei stellte sich heraus, dass alle Stiefel stark mit Weichmachern sowie anderen Schadstoffen belastet waren. Bei zwei Modellen wurden sogar die Grenzwerte der EU für PAK überschritten. Diese Grenzwerte wurden allerdings erst im Dezember 2014 festgelegt und gelten für alle Produkte ab diesem Zeitpunkt. Für Produkte, die vor diesem Datum hergestellt wurden, gelten die Grenzwerte nicht. Deshalb können immer noch Gummistiefel auf dem Markt sein, die erhöhte Werte von PAK vorweisen. Ein weiteres Manko dieser Grenzwerte: Die Europäische Union hat nicht alle PAK-Verbindungen auf die schwarze Liste gesetzt. Zum Beispiel ist Naphthalin immer noch zugelassen, obwohl diese Verbindung in Verdacht steht, krebserregend und umweltschädlich zu ein.
2018 untersuchte Öko Test Kindergummistiefel. Für den Vergleich von 16 Stiefeln wurden Modelle in den Größen 27 bis 29 gekauft. Diese Schuhgrößen eignen sich für Kinder im Kindergartenalter. Bei diesem Vergleich lag der Fokus wieder auf möglichen Schadstoffen. Das Ergebnis war erschütternd: 12 dieser 16 Gummistiefel fielen durch, weil die Schadstoffbelastung zu hoch war. Ein Modell erhielt die Note „Befriedigend“, aber die Verbraucherschützer empfahlen, diese Gummistiefel nur mit dicken Socken zu verwenden. Ein anderes Stiefelpaar wurde mit „ausreichend“ bewertet. Alle anderen Gummistiefel erhielten die Note „Mangelhaft“ oder „Ungenügend“. Auf den ersten Platz gelangten die Stiefel Jaloppy Jelly von Elefanten in der Farbe Pink, die ein „Befriedigend“ erhielten. Das Modell Sterntaler Gummiherzen von Sterntaler in der Farbe Rosa schaffte mit einem „Ausreichend“ den zweiten Rang.
Weitere interessante Fragen
Welche Gummistiefel sind die besten?
Welche Produkte haben uns besonders gut gefallen und warum?